Ziele

UNSERER ZIELE FÜR HEIMENKIRCH               

  • Wir setzen uns dafür ein, dass Heimenkirch eine klimaneutrale Kommune und Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit wird, z.B. durch den Bau eines innerörtlichen Nahwärmenetzes
  • Wir setzen uns für den Erhalt und die Entwicklung unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein, z.B. durch ökologische Flächenbewirtschaftung und Aufwertung von Günflächen
  • Wir wollen eine Reduzierung des Flächenverbrauchs und Vorrang für die innerörtliche Verdichtung, z.B. durch neue Wohnformen im Gasthof Sonne, Erschließung kleiner Baulücken, Einführung einer Grundstückssteuer C
  • Mehr Lebensqualität durch klimafreundliches und bedarfsgerechtes Mobilitätsangebot, z.B. durch Bürgerbus, öffentlichen Nahverkehr und bessere Radwege
  • Heimenkirch ist unser Lebensmittelpunkt und Lieblingsort. Das fördern wir mit einer sozialen und ökologischen Ortsentwicklung, qualitätsvollem Bauen sowie Förderung und Erhalt der Baukultur vor Ort
    Unterstützung von alternativen Wohnformen für attraktiven, preiswerten Wohnraum
  • Wir setzen uns ein für die Förderung lokaler Gewerbe und Kleinunternehmer, z.B. durch die Nutzung von Leerständen, durch die Einführung einer regionalen Währung und Shared Working Places
  • Bei uns gehören alle dazu. Wir fördern eine familienfreundliche Gemeinde, eine aktive Jugend -und Vereinsarbeit und die Integration
  • Wir setzen uns ein für eine Dorf ohne Rassismus und rechte Gewalt
  • Wir streben eine Ausweitung der BürgerInnenbeteiligung und  den Aufbau eines Jugendparlaments an

Aus dem Wahlprogramm für Heimenkirch

Im folgenden haben wir unsere Ziele mit ein paar Details hinterlegt. Natürlich sind darin viele interessante Diskussionspunkte versteckt. Wir sehen diese Details als unsere Grundlage für eine fruchtbare und zukunftsweisende Arbeit im Marktgemeinderat.

Für folgende Punkte werden wir uns besonders aktiv einsetzen:

Aktiver Klimaschutz durch den Einsatz regenerativer Energien in der Gemeinde Heimenkirch

Wir möchten, dass die Gemeinde mit gutem Beispiel beim Einsatz regenerativer Energien vorangeht. Dort, wo es sinnvoll und möglich ist, sollen nach einem vorher definierten Energieeffizienzplan regenerative Energien wie Solarenergie, Hackschnitzel und Erdwärme für die Gebäude der Gemeinde eingesetzt werden.
Darüber hinaus möchten wir durch die Arbeit der Grünen imMarktgemeinderat Bestrebungen der ortsansässigen Betriebe unterstützen, regenerative Energien einzusetzen. Möglichst kurzfristig können Aktionen zur Energieeinsparung umgesetzt werden. Sollten Neubaugebiete ausgewiesen werden, sollten diese über eine zentrale regenerative Energieversorgung (Blockheizkraftwerk) verfügen. Alle Neubauten sollten mit Auflagen zur Nutzung regenerativer Energien versehen werden.

Reduzierung des Flächenverbrauchs auf ein absolutes Minimum und Vorrang für die innerörtliche Verdichtung

Weitere Neubaugebiete wie das in Riedhirsch lehnen wir als unzeitgemäß, wenig zukunftsorientiert und nicht nachhaltig ab. Wir setzen uns für einen behutsamen und schonenden Umgang mit dem wertvollen Boden ein und stehen daher für eine Verdichtung im bestehenden Ortsbereich. Nach der weggefallenen Eigenheimzulage und den prognostizierten Erwartungen für die Bevölkerungsentwicklung ist eine weitere Flächenausweisung von Neubaugebieten nicht sinnvoll.

Festschreibung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsentwicklungsplans inklusive einer nachhaltigen Biotopvernetzung

Um die wertvollen natürlichen Grundlagen wie den Boden, das Wasser, die Luft, die Schönheit der Landschaft sowie die belebte und unbelebte Natur zu schützen, wird im Flächennutzungsplan die zukünftige Entwicklung der Gemeinde festgelegt. Wir setzen uns dafür ein, dass der bestehende Flächennutzungsplan für einen höchstmöglichen Zeitraum festgelegt wird. In einem Landschaftsentwicklungsplan soll für die Gemeinde verpflichtend die Vernetzung der Lebensräume (Biotopvernetzung) und die allgemeine Entwicklung der Landschaft auf einen langen Zeitraum festgeschrieben werden. Dies gibt für die ganze Gemeinde eine große Sicherheit und stellt die Weichen in eine nachhaltige Zukunft. Die Grünen setzen sich dafür ein, dass die Gemeinde schon jetzt mit der Entwicklung von ökologisch wertvollen Flächen beginnt, um zukünftige Baumaßnahmen zu kompensieren (Ökokonto).

Sicherung des Wirtschaftsstandorts und der Vielfalt der Landwirtschaft in Heimenkirch

Die Grünen sind für die interkommunale Zusammenarbeit im Bereich der Gewerbeansiedlung. Wir setzen uns für die heimische Wirtschaft ein und möchten kreativ sein bei der Überlegung, wie auch Klein- und Mittelständische Unternehmen auf möglichen Flächen in unserer Gemeinde angesiedelt werden können.

Wir möchten die Landwirtschaft durch die Möglichkeit einer regionalen Vermarktung im Dorfzentrum fördern sowie die Möglichkeiten im Flurbereinigungsverfahren ausschöpfen. Die Grünen setzen sich dafür ein, dass Heimenkirch sich zur gentechnikfreien Zone erklärt und die Umstellung von konventionellen Betrieben auf bio- zertifizierte Betriebe durch die Gemeinde unterstützt wird.

Die Grünen setzen sich dafür ein, dass sich die Gemeinde aktiver zum Tourismus bekennt und regionale wie überregionale Aktivitäten in diesem Bereich unterstützt. Dazu gehört auch weiterhin ein gepflegtes und durchgängiges Wanderwegenetz.